Experten in der Materialermüdungsanalyse

Ihr Experte für die Berechnung von Materialermüdung

Quadco Engineering ist Ihr führender Partner in der fortschrittlichen Welt der Ermüdungsanalyse und der Vorhersage von Metallermüdung. Mit einer reichen Geschichte von über 15 Jahren unübertroffener Expertise und Beratung setzen wir uns dafür ein, die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Produkte und Strukturen zu maximieren. Unser umfassendes Serviceangebot deckt alle Aspekte der Ermüdungsanalyse ab, von der Spannungs-Dehnungs-Analyse bis hin zu spezialisierten Bewertungen von Schweißverbindungen und Verbundwerkstoffen, und bietet eine solide Grundlage für Ihre Projekte in verschiedenen Industriezweigen.

Lebensdauerberechnung eines LKW-Rahmens
Vorhersage von Ermüdungsbrüchen eines Stahlrahmens, der variablen Amplitudenbelastungen ausgesetzt ist.

Innovative Lösungen für Ihre Herausforderungen bei der Materialermüdung

Unser Ansatz basiert auf einem tiefen Verständnis der komplexen Natur von Ermüdung und der damit verbundenen Herausforderungen. Durch die Integration fortschrittlicher Softwaretools wie nCode DesignLife, Ansys Mechanical und Nastran bieten wir realistische und genaue Lebensdauervorhersagen, die für den Erfolg Ihrer Projekte unerlässlich sind.

  • Spannungs-Dehnungs-Analyse (S-N) und Dehnungs-Dehnungs-Analyse (E-N): Unsere Analysen decken sowohl hochzyklische als auch niederzyklische Ermüdungsprobleme ab, wobei fortschrittliche Materialmodelle und Ermüdungskorrekturen angewendet werden, um die genauesten Ergebnisse zu liefern. Diese Methoden sind entscheidend für die Bestimmung der Ermüdungslebensdauer von Komponenten unter variierenden Lastbedingungen.
    S-N-Kurve und grafische Darstellung einer variablen Amplitudenbelastung
    Die Annahme in der S-N- und E-N-Ermüdungsanalyse besteht darin, dass ein Ermüdungsbruch auftritt, sobald ein Riss entstanden ist, der mit bloßem Auge sichtbar ist, typischerweise 1-2 mm groß.
  • Risswachstumsanalyse: Wenn ein Ermüdungsriss initiiert wurde (oder bereits vorhanden ist), können wir auch die verbleibende Lebensdauer während der Risswachstumsphase berechnen. Einige Materialien weisen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen weiteres Risswachstum auf und können daher eine signifikante Restlebensdauer nach der Rissinitiierungsperiode haben, die mit den S-N- oder E-N-Analysemethoden berechnet wurde. Dieser Ansatz unterscheidet sich grundlegend von den S-N- und E-N-Methoden und basiert auf der Bruchmechanik.
    Diagramm mit Risswachstumskurve, die den Moment des schnellen, katastrophalen Risswachstums vorhersagt.
    Nach der Initiierung eines Ermüdungsrisses wächst der Riss weiter, bis er möglicherweise eine kritische Länge erreicht und zum vollständigen Versagen des Materials durch Ermüdung führt.
  • Schwingungsermüdung: Wir bieten fortschrittliche Analysen von virtuellen Schütteltischtests und sagen die Materialermüdung im Frequenzbereich voraus. Dieser Ansatz ist besonders effektiv bei der Bewertung von Zufallslasten, wie sie durch Wind- und Wellenlasten verursacht werden, und liefert effizientere und realistischere Ergebnisse als herkömmliche Zeitbereichsanalysen.
  • Thermomechanische Ermüdung: Unsere Expertise erstreckt sich auf die Bewertung von Komponenten, die hohen Temperaturen und Kriechbelastungen ausgesetzt sind, was für Teile wie Verbrennungsmotoren, Abgassysteme und beheizte Druckbehälter in der Prozessindustrie von entscheidender Bedeutung ist. Diese Analysen helfen, komplexe Ausfallmodi unter extremen thermischen und mechanischen Bedingungen vorherzusagen.
  • Ermüdung von Schweißnähten: Wir bieten spezialisierte Analysen von geschweißten Strukturen mit Naht- oder Punktnahtschweißungen an und bewerten die Lebensdauer von geschweißten Komponenten unter Anwendung fortschrittlicher Methoden, die die einzigartigen Eigenschaften und Herausforderungen von Schweißkonstruktionen berücksichtigen.
    Ermüdungsanalyse von Nahtschweißungen eines geschweißten Bauteils
    Ermüdungslebensdaueranalyse der Nahtschweißungen eines geschweißten Bauteils. Die Ermüdungslebensdauer wird sowohl an der Schweißnahtflanke als auch an der Schweißwurzel berechnet.
  • Ermüdung von Verbundwerkstoffen: Unser Ansatz für Verbundwerkstoffe umfasst eine Spannungs-Dehnungs-Analyse für anisotrope Materialien, wie z. B. kurzfaserverstärkte Verbundwerkstoffe. Wir bewerten die Ermüdungsfestigkeit von Strukturen anhand von Industriestandards für Verbundwerkstoffversagen und identifizieren effektiv kritische Stellen und Lastkombinationen.

Engagement für Exzellenz und Innovation

Unsere Ingenieure sind bestrebt, unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und in unseren Methoden und Techniken zu innovieren. Unsere Ingenieure sind Experten in der Anwendung der Finite-Elemente-Methode (FEA, FEM, EEM) und anderer fortschrittlicher Techniken zur Analyse komplexer Ermüdungsprobleme. Wir investieren ständig in die neuesten Simulations- und Analysetechnologien, um unseren Kunden klare und organisierte Berichte zu unseren Empfehlungen und Ergebnissen zu liefern.

Zusammenarbeit mit Quadco Engineering

Wählen Sie Quadco Engineering als Ihren vertrauenswürdigen Partner in der komplexen Welt der Berechnung von Metallermüdung und Materialermüdung. Mit unserer umfangreichen Erfahrung, fortschrittlichen Softwaretools und unserem Engagement für Ihren Erfolg sind wir bereit, alle Probleme der strukturellen Haltbarkeit zu analysieren und Ihnen fachkundige Beratung und Unterstützung in Ihrem Design- und Produktentwicklungsprozess zu bieten.

Kontaktieren Sie uns noch heute unter contact für ein Angebot oder einen unverbindlichen Termin, und entdecken Sie, wie wir Sie mit unserer umfassenden Expertise und Beratung bei der Berechnung von Ermüdung und Metallermüdung unterstützen können.