Erfahren Sie mehr über Materialermüdung

Metallermüdung ist ein komplexes Thema. Der Ausfall einer Struktur aufgrund von Ermüdung erscheint oft zufällig und schwer vorhersehbar. Der Ermüdungsprozess ist stochastischer Natur und kann daher nur durch statistische Modelle beschrieben werden. Obwohl die physikalischen Prozesse, die Ermüdung verursachen, sehr kompliziert sind und von der Wissenschaft noch nicht vollständig verstanden werden, kann Metallermüdung in der Praxis recht genau berechnet und vorhergesagt werden, wenn eine Reihe von Entwurfsregeln und Annahmen berücksichtigt werden.
Wir möchten unser Wissen mit Ihnen teilen, damit Sie ein besseres Verständnis für die Natur der Ermüdung und den Prozess der Ermüdungsanalyse erlangen und lernen, wie Sie Kosten durch die Entwicklung langlebigerer Produkte vermeiden können.

Was ist Materialermüdung?

Was ist Materialermüdung genau? Welche Faktoren beeinflussen die Ermüdungsfestigkeit eines Bauteils?

Was ist Materialermüdung?

Glossar der Begriffe Materialermüdung

Eine umfassende Liste häufiger Begriffe, Definitionen und Erklärungen zur Materialermüdung.

Definitionen zur Materialermüdung

Oberflächenrauheitsfaktor KR

Wie wird der Oberflächenrauheitsfaktor KR berechnet und wie wird die S-N-Kurve entsprechend angepasst?

Der Oberflächenrauheitsfaktor KR erklärt

Ramberg-Osgood-Gleichung

Was ist die Ramberg-Osgood-Gleichung? Wie hängt die Dehnung mit der Spannung über den Streckgrenzpunkt des Materials hinaus zusammen?

Die Ramberg-Osgood-Gleichung erklärt

Überlebenswahrscheinlichkeit

Ermüdungsprüfdaten weisen eine gewisse Streuung auf. Wie geht man damit in der S-N-Kurve um?

Lesen Sie über die Überlebenswahrscheinlichkeit bei Ermüdung

Unterschiede zwischen hochzyklischer und niederzyklischer Ermüdung

Was sind die Unterschiede zwischen hochzyklischer und niederzyklischer Ermüdung? Welche Methoden stehen zur Verfügung, um beide Arten von Ermüdungsversagensmodi zu adressieren?

Lesen Sie über hochzyklische und niederzyklische Ermüdung

Einfluss von Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit geschweißter Bauteile

Zug-Eigenspannungen sind sehr schädlich für die Ermüdungsfestigkeit geschweißter Bauteile. Wo befinden sich diese Eigenspannungen? Wie lassen sie sich vorhersagen und messen? Welche Abhilfemaßnahmen können ergriffen werden?

Lesen Sie über Eigenspannungen in Schweißnähten

Wie kann Materialermüdung erkannt werden?

Dieser Artikel beleuchtet die Feinheiten der Metallermüdung und bietet Einblicke, wie dieser Modus des Materialversagens erkannt werden kann.

Erfahren Sie, wie man Materialermüdung erkennt

Die Palmgren-Miner Regel: Ein Überblick

Was ist die Miner-Regel? Was sind ihre Vor- und Nachteile? Und wann wird sie angewendet?

Erfahren Sie mehr über die Miner-Regel

Werkstoffdatenbank Ermüdungseigenschaften

Ein Überblick über die Materialien, für die wir detaillierte Ermüdungseigenschaften zur Verfügung haben.

Unsere Werkstoffdatenbank für Ermüdung

Unterstützte FEA-Dateiformate

Eine Liste der unterstützten FEA-Dateiformate, die wir direkt in unsere Ermüdungsanalysesoftware einlesen und importieren können.

Unterstützte FEA-Dateiformate

Unsere Kurse

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie die Finite-Elemente-Methode effizienter in Ihren Designs einsetzen oder wie Sie Materialermüdungsberechnungen mit FEM durchführen können, dann schauen Sie sich unsere Kursseite (Link unten) an.

Unsere Kurse